NATURALEZA Y COSILLAS DE INTERÉS


ME GUSTA SENTIR LA NATURALEZA EN MI MANO.
M. A. BUENO

Recomiendo ver este blog en un PC, está dividido en dos partes:

- En la izquierda están las fotos.

- En la derecha tiene el enlace a otros dos bolgs (1 Naturaleza y el 3 dedicado a Huesca, a la Sierra de Guara, y cosillas de interés)

-También están algunos de mis vídeos, música, s, etc.


Para ver esta web en el teléfono móvil, ir a la última foto, y debajo, pulsar en: VER VERSIÓN WEB.

MIS AMIGOS ME LLAMAN EL "PASTOR" DE BUITRES

MIS AMIGOS ME LLAMAN EL "PASTOR" DE BUITRES
FOTOS - PHOTOS DEL PASTOR DE BUITRES

---------

---------

© copyright del autor

© copyright del autor
© copyright del autor

PASTOR DE BUITRES

PASTOR DE BUITRES
PASTOR DE BUITRES

miércoles, 29 de junio de 2022

CRUEL ATROCIDAD A LOS ABEJARUCOS (Merops apiaster) EN LOPORZANO - HUESCA

Hoy, una gran barbaridad cometida a estas bellísimas aves que están desapareciendo. 

Me he encontrado todos los nidos (8) de abejarucos (Merops apiaster) de la colonia de Loporzano (Huesca) tapados con piedras.

Hay que pensar que las hembras estarían dentro incubando los huevos.

lunes, 27 de junio de 2022

lunes, 20 de junio de 2022

1ª PARTE - EXTRAORDINARIO -ESTUDIO DE ORCHIDEEN - ORQUÍDEAS - ORCHIDS DE HELMUT PRESSER

¡¡¡¡GUAUUUUUUU!!!! ASOMBROSO - FELICITACIONES

 POR ESTE EXTRAORDINARIO ESTUDIO DEL BIÓLOGO

 Y GRAN EXPERTO EN ORQUÍDEAS

 HELMUT PRESSER. 

Endlich Privatier! Also, Frührentier oder sowas. Aus verschiedenen Gründen kam ich nicht gleich los. Das Wetter im Süden war auch nicht berauschend, zu trocken im Westen, kalt mit Schnee im Osten. Doch dort war es wohl wenigstens feucht, also wartete ich ab bis Mitte März. Jetzt hab ich ja Zeit zu warten, bis alles passt. Und ein spätes Jahr ists im Osten sowieso. Diesmal war ich wieder zu zweit unterwegs. Am 14.3. ging es erst mal los nach S-Italien, montags, abseits der Ferien und somit ohne jegliche Verzögerung. Am Gargano gab es schon mindestens 7 blühende Orchideenarten, es wurden aber nur wenige Stellen abgesucht, alle neu gefunden. Dann in den Stiefel-Absatz und da ganz runter. Die ominöse O.nicolae ist zwar vermutlich nur ein Bastard, will aber halt mal angeschaut werden. Leider blühte da fast noch nix, also keine neuen Erkenntnisse. Erstes Bad im Meer. Am Abend des 3. Tages ging dann die Fähre von Bari nach Igoumenitsa und am nächsten Morgen gab es bei griechischem Wetter schon gut blühende O.praemelena am L.c., viele waren aber noch zu. Über den gut verschneiten Pindus ging es wieder mal nach Meteora, dort war aber die Sonne zielmich zickig. Weiter zu den Thermopilen, das heiße Bad kam am Morgen bei 7° grad recht. Die Wunschfähren nach Herakleia waren für diesen und den nächsten Tag schon ausgebucht, ich bekam nur eine Verbindung über Paros nach Herakleia, ein halber Tag Aufenthalt auf Paros. Kannte ich eh noch nicht, wollten wir aber noch später genauer anschauen. Also blieb Zeit für Attika, dort gab es wieder eine Reihe neuer Orchideen, sehr viel allerdings in Knopse, einige erfroren, eine schon verblüht. Auf Paros kamen dann wieder 2 neue dazu. Es war ja nur ein halber Tag Aufenthalt. Dann ging es nachts per Fähre sehr wackelig nach Herakleia. Gut, dabei nimmt man zwangsläufig ab, nicht nur wegen der Abfahrtszeit um 2 Uhr… Dort gab es ein meeting mit dem Lokalnaturkenner, der die besten Plätze und auch die Orchideen kennt. Hier kamen im Lauf von 6 Tagen etwa 20 weitere Arten hinzu, von denen auch für mich 2 neu waren: Herakleia- und Ägäische Ragwurz. Und täglich wurden es mehr. Am Ende überquerten wir noch mit einer kleinen Gruppe unter Führung des Lokalmatadoren den Berg und besichtigten den Geierfelsen mit einigen Nestern. Danach ging es wieder nach Paros, die Insel kannte ich ja noch nicht. Sie wurde nicht nur umrundet sondern auch in den Ecken, Buchten und Halbinseln besichtigt, teils auch zweimal. Und das in Ruhe ohne Zeitdruck und Stress. M.o.w. neu war mir die Paros-Ragwurz, es gab sie hier und da. Probleme bereiteten auf beiden Inseln mal wieder die kleinen gelben Ragwurzen. Manche sehen aus wie sicula, andere nicht, phryganae erkennt man in einigen zwischendrin, dann wieder nicht… Erwähnenswert hier der Neufund von der Winzigen Ragwurz Op.parvula. Sie war bisher nur von 3 Inseln bekannt. Auch die Spiegelragwurz ist da nicht gerade häufig. In einem Biotop gab es übrigens mindestens 16 (18+?) Orchideenarten. Um auf die nächste Insel zu kommen, mussten wir erst mal nach Siros. Dort blieben wir aber nur einen Tag, schauten u.a. einen Fundort von vor 13 Jahren an, den ich damals von Horst Kretzschmar bekommen hatte. Die Andros-Ragwurz gab es da trotz etwas verwachsenem Biotop immer noch, mit grünem und rosa Perigon. Im Übrigen war sie ganz gut bestäubt. Dann ging es zum nächsten Ziel: Ikaria. Sehr bergig dort, auch viel Wald und wenig Kalk. Dafür einige Bächlein. Wegen Granit aber zielmich orchideenfrei. In Kalkbereichen auch nicht übermäßig viele Arten oder Orchideenmengen. Hier ging ich auch das erste Mal richtig ins Meer, schwimmen und „tauchen“. Schöne und ungewöhnliche Landschaften in den Bergen über 1000 m. Dort in Kalkbereichen recht überweidet, wir haben dort nur wenige Orchideen gefunden. Auch wurde die Insel praktisch umrundet, was im Süden etwas anstrengend ist, da es fast nur Steine gibt und das Weglein über lange Strecken nicht geteert ist. Orchideen dort fast komplette Fehlanzeige, kann man sich sparen. Erst, wenn das Gestein weißlich wird, lohnt eine Suche. Das nächste Hauptziel war Samos. Eine sehr schöne, abwechslungsreiche Insel mit vielen Orchideen. Interessant waren v.a. die kleinen Hummelragwürste, äußerst variabel. Und was ist die eher kleine Braune Ragwurst dort? Kleiner als die cf. pelinaea auf Ikaria, ähnelt eher parosica. Probleme bereitete O.homeri, sie war nicht so eindeutig von samiotissa getrennt wie erhofft. Oder ich habe nicht die richtigen gefunden, die Stelle mit den Koordinaten war zerstört. Dann fanden sich aber doch noch einzelne, gerade aufblühend oder auch noch weiter zurück. Sogar die großblüte O.malvasiana (samia) hatte am Ende schon offene Blüten, war aber nicht immer leicht von Übergängen zu samiotissa zu trennen. Auch hier gab es noch aufblühende kleine Gelbe Ragwurzen, unglaublich. Das kann ja nicht nur eine Art sein, halbwegs durchgehende Unterschiede sucht man aber vergebens. Die Badeeinlagen wurden nach und nach etwas länger, man sah sogar auch mal andere Leute im Wasser. Russen vermutlich… Dann das Abenteuer des Monats: Eines Nachts, 23 Uhr, ich arbeitete noch, stürmten 7 Polizisten überfallartig das Auto. Man kennt das aus dem Film: Hände ans Auto, abgetastet, der Waffen beraubt, das Auto wurde genau durchsucht. Dann mitfahren zum Polizeirevier (Kripo, denke ich, in der entfernten Hauptstadt), dort sichtete man Laptop, Fototasche, Papiere, Aufzeichnungen…, das Handy und den Pass bekam ich erst am Ende nach gut 2 h warten zurück. Da kam dann nämlich endlich die Nachricht aus Athen, dass der Knast wohl nicht benötigt würde. Erklärung: Normale Polizeikontrolle, es könnte ja sein, dass wir Brandstifter sind, da gibt es immer Probleme. Seeehr merkwürdig und wenig einleuchtend im Frühling. Zudem stand das Auto auf einer kleinen Wiese unweit des Ortes, da war es auch nicht trocken. Verhört wurden wir nicht besonders. So etwas hatte ich in 100ten ähnlichen Urlauben in ganz Europa noch nie erlebt. Am neuen Schlafplatz waren wir dann um halb 3. Griechenland wurde im Anschluss langsam durchquert, diesmal über den Peloponnes mit Abstecher in den NW dort. Dann nach Igoumenitsa und dort entlang der albanischen Grenze. Selbst hier waren noch frische kleine Gelbe Ragwurzen zu finden, direkt neben aufblühender O.hystera. Ich geb auf. Dann nach Bari über Nacht, blöderweise war das Open Deck die nächsten Tage voll. Von dort in die Toskana und in gut warmen Gewässern mehrfach ein letztes Mal gebadet. Botanisiert erst am W-Hang des Mt. Amiata. Nach Hause dann wieder komplett problemlos, sonntags von 14-24 Uhr nach genau 7 Wochen. Das Wetter , oh weh! In Italien ging es ja, in W-GR auch, dann gab es aber 2 tg Nordwind mit Höchsttemperaturen von etwa 8°! Schneeflocken bis ans Meer runter bei Athen. Zum Glück hab ich jetzt eine Standheizung. Auf Paros bis 12°, aber doch noch reichlich kalter Wind. Also 3 Tage mit langer Hose und oft genug auch Socken. Auf Herakleia dann auch noch windig, bis 14° anfangs, also lange Hose trotz Sonne. Nachts sogar mal Gewitter, von der dazu nötigen wärmeren Luft war aber nichts zu spüren. Dann, nach Tagen, flaute endlich der russische Wind ab und es wurde warm, bis 22°. Auch auf Paros war es dann angenehm, meist mit wenig Wind und dieser nicht von Norden. Dann auch da mal wieder stürmisch ohne Sonne, also besser mal noch einen Tag lang lange Hose trotz 18°. Auf Siros und Ikaria 20 – 22°, erst mal ohne nennenswerten Wind, da kann man nicht meckern trotz gelegentlicher Wolken. Dann mal ein Tag stürmisch, Wind von SO mit Sahara-Staub und wenig Regen bei 22°, Dreck! Kräftig windig aber oben auf den Bergen, wo sich zum Überfluss auch noch Wolken bildeten. War bald wieder bombig, bis 26°, dann nochmal stürmisch bis 16° nach nächtlichem Regen, einfach merkwürdig heuer. Auf Samos wieder Bombenwetter bis 25°, dann wieder trüb mit dreckigen Tropfen aber wenigstens kaum Wind. Plötzlich einfallender Föhnsturm aus den Anatolischen Bergen mit immerhin 22°. Dauerte zum Glück nicht lang. Dann kam der Sommer, täglich um 25°, bis 28° ohne Wind – Badewetter. In der Toskana noch gutes Wetter, danach dann immer schlechter, v.a. in Deutschland. Die Botanik war mal wieder reichhaltig. Die beste Orchideenstelle war ein kleiner Fleck auf Samos mit 20 verschiedenen Arten. Außer Orchideen erwähnenswert waren v.a. Mandeln, Kaktusfeigen, Rucola, Fenchel, Wildspargel, Zitronen, Orangen. Auch ein guter Bestand einer kleinen dunklen Schachblume (F.erhartii) war vom Auto aus zu finden, verschiedene Anemonen und teilweise Massen an Blumen… Unterschiedliche Osterluzei-Arten waren ebenfalls interessant. Die Zoologie war in Italien durchaus vorhanden, Eidexen flitzten umher, Schmetterlinge waren unterwegs, oft der Balkan-Osterluzeifalter, gelegentlich der Segelfalter. Auf Samos der Balkan-Osterluzeifalter zusammen mit dem gewöhnlichen Osterluzeifalter. All dies ruhte natürlich nach dem ersten Tag in GR wetterbedingt. Auf Herakleia sprangen wieder Eidechsen und Schmetterling rum, dann nach Erwärmung reichlich. Einige Nacktfinger-Geckos wurden erbeutet, eine ganze Reihe mehr gesehen. Auf Paros waren die unter jedem 2. Stein, auch am Tag teilweise sichtbar. Sie ersetzen da offenbar die Eidechsen. Diese gab es wieder auf Siros und Ikaria, dann auch auf Samos, wo ich keine Geckos sah. Die niedliche Johannisechse war auch gelegentlich zu sehen. Ein Scheltopusik wurde genötigt, als Model zu arbeiten, ein zweiter bot sich auch noch an. Hardune gab es reichlich auf Paros und auch auf Ikaria, selten auf Samos. Von dem giftigen Viperlein wurde erst mal nur das Hemd auf Herakleia gefunden. Dann, endlich, nach gut 2 Wochen die einzige erkannte Hornviper auf Paros, leider nicht erwischt. Auch weitere Schlangen waren sehr flüchtig, man hörte sie oft nur. Eine lange Natter lief mir über den Fuß, aber da ich sie nicht erkannte, schnappte ich sie nicht. Könnte ja bissig sein und es war warm. Dafür sammelten wir 3 Baby-Bachschildkröten auf Ikaria. Dort dann auch erwachsene, die man teils sogar streicheln konnte, wenn man langsam genug war. Landschildkröten sahen wir auf den Inseln gar nicht. Es gab aber reichlich Frösche in den Bächen und noch reichlicher irgendwelche Kaulquappen. Die Skorpione waren anfangs noch relativ klein, die Skolopender mittelmäßig bis brauchbar. Ein Englischer Bär war recht hübsch und halbwegs kooperativ. An einem Tag gab es plötzlich einige Schwarze Bären, sogar in Paarungslaune. Auf Paros gibt es eine Ecke mit verwilderten Karnickeln, kurzohrig. Die Zwergohreule war nur sehr selten zu hören, ab Mitte April sehr häufig dagegen die Bienenfresser. Ein Wiedehopf lockte mich erfolgreich vom Nest weg, ein Foto gelang mir trotzdem nicht. Am Peloponnes am Ende gab es dann endlich Landschildkröten, auch ein Baby war dabei. Die Europäische Sumpfschildkröte schwamm am Festland herum – in Tümpeln natürlich. Alles in Allem ist so ein Urlaub wieder mal nur zu empfehlen, wird sicher anderenorts wiederholt. Schließlich gibt es Mengen an griechischen und sonstigen Inseln. Die Bildtafelserie wird diesmal wohl etwas länger als bei 2 Wochen, schon, weil man mich drängt, die Fotos größer zu lassen. Also: Postfach leeren oder abbestellen! 1. Tafel: Österreich bis Gargano

2. Tafel: Gargano Wie üblich die Orchideennamen für die 

Freaks: 2 O.eleonorae (lojaconoi), unten rot mit grünem

 Rand Barlia, O.passionis garganica, O.sphegodes (classica),

 A.collina

Tafel 5: Attika, 1 Barlia robertiana

3 O.ferrum-equinum

2 O.iricolor

2 kleinbrüstige O.mammosa

2 komische O.mammosa kleinblütiger

Ein halber Tag auf Paros.

3-4 x O.heldreichii

2 O.israelitica

3 O.sicula (so hießen die halt anfangs bei mir)

1 Or.collina1. Hauptziel: HerakleiaHerakleia

Orchideen v.o.n.u., v.l.n.r.

2 O.ferrum-equinum convexa, 3 O.heldreichii

3 O.aegaea, O.basilissa, 2 O.dictynnae lychnitis, O.iricolor

2 O.aegaea, O.ferr.-equ.convexa, O.iricolor, O.dictynnae lychnitis
Herakleia 2 O.aegaea, O.bombyliflora O.basilissa, O.heldreichii calypsus, 4 O.ferrum-equinum convexa
Herakleia
2 O.heldreichii calypsus

O.aegaea, 3 O.ariadne, 3 O.icariensis, O.x dictynnae lychnitis x ferr-eq convexa

O x aegaea x dict lychnitis, O.iricolor
Herakleia
O.heracleotica (denke inzwischen, dass das doch eine eigene Art ist), O.omegaifera, Aceras antropophora

3 O.ferrum-equinum convexa, 3 Or.anatolica, 2 O.cretica beloniae, O.cf.sicula

9 O.heracleotica, 2 O.cf.sicula

Herakleia, die letzte3 Anacamptis papilionaceae aegaea, 

2 O.cf.sicula, 4 O.omegaifera

O.x aegaea x ferrum-equinum convexa

Paros, Von Herakleia über Naxos (großes Bild und das unter der Flagge) nach

Paros, O.dictynnae lychnitis, beschrieben von Paros als 

 O.lychnitis mit demselben Bestäuber wie dictynnae - die

 Unterschiede erscheinen mir etwas dynnae. Und weit ist 

es nicht nach Kreta, O.gortynia hat die Distanz auch

 locker überwunden.

Paros, 5 O.dictynnae lychnitis weil von hier beschrieben; 

O.heldreichii calypsus (offenbar nur eine lokale

 Ausprägung der heldreichii, Bestäuber auf Herakleia

 wie auf Kreta)

O.cf.phryganae, O.bombyliflora, 3 O.heldreichii calypsus

1 O.israelitica spät, 1 O.israelitica, O.iricolor, Viecher.

 


Paros, schöner Schlafplatz, 2 Or.anatolica, O.omegaifera,

 Englischer Bär

7 O.ariadne, die letzten beiden kritisch

7 O.cretica, die letzte kritisch

 


Paros, die letzte. Unten eine Riesenkrabbenspinne und eine Tarantel.



Siros, nur ein knapper Tag. Deshalb auch nur eine Tafel.

3 O.andria, 2 O. x dictynnae cf. x heldreichii

Schachblume F.erhartii, 2 S.orientalis cycladum

 O.ferrum-equinum convexa, O.dictynnae cf.,

 O.israelitica.

2 O.andria, O.ferrum-equinum convexa

 


Ikaria, ein Hauptziel. Sehr bergig, kaum tief liegende flache Bereiche.


Ikaria, ein paar Viecherl.


Ikariaobere Hälfte: 1 Serapias cf.cordigera, 2 Ser.orientalis 

cycladum, 2 Ser.parviflora, Or.anatolica, O.mammosa, 2 

O.cf.dictynnae untere Hälfte: 2 Ser.cordigera, 4 Ser.orientalis

 cycladum



Ikaria, die letzte. 3 O.cf.ceto 1 O.cf.pelinaea (sicher was Anderes als

 die folgenden von Samos), 5 Ikaria-Ragwurz O.icariensis,

 1 O.x ceto x icariensis, 1 O.cf.ceto 3 O.cf.pelinaea, 3 O.cf.sicula-

phryganae (bis zum 12.4. aufblühend, langsam wird das 

unglaubwürdig.)


Samos, die letzte Karte vor dem Urlaub. Es gibt also eine längere

 Sendepause. O.cf.pelinea und erste 1drücke von Samos. 

Die ersten beiden hatten etwa die Größe wie auf Ikaria, 

die anderen waren deutlich kleiner.


 EXTRAORDINARIO ESTUDIO

Este amigo, Helmut Presser, siempre me asombra con sus

 increibles estudios, acompañados de sus maravillosas

 fotografías.

 DE INTERÉS: https://es. org/wiki/Helmut_Presser

                                              2ª PARTE

 DEL EXTRAORDINARIO ESTUDIO DE ORQUIDEAS DE HELMUT PRESSER.

MANDARIN DUCK Aix galericulata Linnaeus, 1758

Este pato mandarín pertenece a la especie Aix 

galericulata y a la tribu Cairinini.

viernes, 17 de junio de 2022

miércoles, 15 de junio de 2022

VÍDEO BUITRES LEONADOS Gyps fulvus COMIENDO JABALÍ Sus scrofa - GRIFFON VULTURES EATING WILD BOAR

 

                                       VÍDEO

 BUITRES LEONADOS (Gyps fulvus) COMIENDO

 JABALÍ (Sus scrofa)

sábado, 11 de junio de 2022

INVASIÓN DE LA POLILLA INDIA Plodia interpunctella Hübner,1813

He puesto estas trampas en mi casa, y así han aparecido, 

son polillas indias de la especie Plodia interpunccella.

 Pertenecen a la subfamilia Phycitinae.

 Atacan a los cereales, al chocolate y a los frutos secos, etc.